Der Umzug mit Kindern stellt andere Anforderungen an alle Beteiligten dar, als dies bei einem herkömmlichen Umzug der Fall ist.
Hier wird jedem schnell klar, dass der Umzug mit Kindern mit einem höheren Aufwand verbunden ist, als bei einem Umzug der nur für Erwachsene ausgeführt werden soll.
INHALTSVERZEICHNIS
Der Umzug mit Kindern und worauf Sie hierbei achten sollten
Wenn es um den Umzug mit Kindern geht, ist vor allem die Vorbereitung einer der Punkte, die viel wichtiger sind, als bei einem normalen Umzug. Denn die Kleinsten unter uns müssen sensibel und gefühlvoll auf die neuen Veränderungen eingestimmt werden. Ein Umzug ist immer mit viel Stress für die Kinder verbunden. Die Veränderung ist immer ein großes Stresspotential und der Ortswechsel ist mit größeren Problemen verbunden, als dies bei uns Erwachsenen der Fall ist.
Damit auch Ihr Umzug mit Ihren Kindern möglichst problemlos verläuft, haben wir Ihnen hier nun ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Probleme zu vermeiden.
Reden Sie nur über Konkretes mit Ihrem Kind. Gerade wenn es um den Umzug mit Kindern bei einem gemeinsamen Sorgerecht geht
Wenn Kinder in getrennten Familien leben, bedeutet ein Umzug eine größere Veränderung der Lebensumstände. Wenn beispielsweise die Frau mit dem Kind zu einem neuen Wohnort wechselt, muss hier das Einverständnis des Vaters vorliegen. Denn ein Umzug gehört nicht zu den Entscheidungen, die eine Mutter allein treffen kann.
Hat der Vater beispielsweise das Gefühl, dass durch einen Umzug der Kontakt zu dem Kind beeinträchtigt wird, kann er die Erlaubnis zu einem Wohnortswechsel verweigern. Hier muss nun ein Gericht entscheiden, ob der jeweilige Elternteil Anspruch auf das alleinige Sorgerecht hat. Bekommt der Elternteil dieses Sorgerecht, kann dieser über den Aufenthaltsort allein bestimmen.
Der Umzug mit Kindern in ein anderes Bundesland
Gerade wenn es um die Schule geht, kann der Umzug in ein anderes Bundesland mit großen Veränderungen einhergehen. Denn die Schulbildung ist in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache. Das bedeutet, dass sich Richtlinien zum Bildungsplan unterscheiden können. Und je jünger das Kind ist, desto größer hat das Umfeld Einfluss auf das Kind.
Ein Umzug in ein anderes Bundesland hat auch immer mit der Suche nach einem neuen Freundeskreis für das Kind zu tun. Das Kind verliert also seine alten Bezugspersonen und muss sich neu orientieren. Doch nicht nur die neue Orientierung kann viel Stress für das Kind bedeuten, auch die neuen Lehrer in der Schule sind fremd für das Kind.
Ein Kind muss hier erst langsam und schrittweise Vertrauen zu den neuen Personen aufbauen. Wenn Sie vor dem Umzug die Möglichkeit haben, die neue Schule noch vor dem Beginn besuchen zu können, dann sollten Sie dies auch tun. Denn so nehmen Sie dem Kind die Angst vor den neuen und ungewissen Veränderungen.
Eventuell hat hier Ihr Kind die Chance, bereits die neuen Klassenkameraden vor dem neuen Schulbeginn kennenzulernen. Idealerweise können Sie zu dieser Besichtigung bereits den neuen Klassenlehrer und andere Lehrer der neuen Schule kennenlernen.
Motivation ist der Schlüssel bei einem Umzug nach Berlin mit Kindern
Umzüge sind dann am schönsten, wenn Kinder diese neue Veränderung mit etwas Positiven verbinden können. Stellen Sie sich vor, Ihr Kind könnte ein neues, größeres und schöneres Kinderzimmer zum Umzug erhalten. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, bietet sich diese Situation an, dem Kind eine schöne Motivation für den bevorstehenden Umzug zu geben.
Hier haben Sie als Elternteil die Chance, die Gestaltung des neuen Kinderzimmers mit dem Kind zusammen zu gestalten und zu planen. Hierbei wird sich jedes Kind freuen, wenn es beispielsweise bei der Wandgestaltung oder der Einrichtung zu den neuen Möbeln mitsprechen kann. Eine andere Möglichkeit in Bezug auf die Motivation könnten andere und neue Einrichtungen am Umzugsort sein.
Genannt werden sollte hier als Beispiel das neue Freibad, dass sich nun durch den Umzug direkt um die Ecke befindet. Denken Sie auch an neue Hobbys für das Kind. Wer von der Stadt auf das Land zieht, hat nicht gleichzeitig weniger Freizeitmöglichkeiten, als dies in der Stadt der Fall ist, sondern es bieten sich auch viele tolle Alternativen an.
Kann sich Ihr Kind hier für die Natur begeistern? Dann bieten Sie den Kleinen doch einmal eine Reitstunde als Probe an.
Den Umzug planen mit Kindern – Wählen Sie das Umzugsdatum mit viel Sorgfalt
Das Umzugsdatum ist natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Nicht immer kann frei gewählt werden, wann der Umzug stattfinden soll. Denn häufig hat der Umzug mit einer neuen beruflichen Orientierung zu tun.
Dies macht es schwerer, den Umzug so zu planen, dass er auf einen Zeitraum fällt, zu dem das Kind Schulferien hat oder freigestellt ist.
Sofern es Ihnen möglich ist, das Umzugsdatum individuell zu gestalten, sollten Sie einen Zeitraum wählen, zu dem das Kind nicht bereits eine Veränderung erlebt.
Ein Beispiel könnte hier sein, dass das Kind bereits vor kurzem einen Wechsel der Schule durchlebt hat. Ist der Umzugstag gekommen, sollten Sie das Kind nicht an Ihre Großeltern oder an eine andere Personen übergeben, die auf das Kind während dieser Zeit aufpasst.
Lassen Sie Ihr Kind den Umzug miterleben. Das wird den Kleinen dabei helfen, den Prozess der Veränderung schneller zu verarbeiten. Wählen Sie diese Variante auch, wenn Sie selbst nicht die Zeit haben, auf das Kind während des Umzugs aufzupassen. Ein Babysitter kann auch während des Umzuges auf das Kind und dessen Sicherheit achtgeben, damit nichts schief gehen kann.